Geschichte

Verfolgen Sie unsere Geschichte über Generationen von der ehemaligen Mühle in der Rinde gegerbt wurde hin zu einem beliebten und hochwertigen 4 Sterne Hotel.

Jede Geschichte hat ihren Anfang. Unsere beginnt im Jahr 1611, als die Familie Weißer die Rindenmühle übernahm. Seit jener Zeit hat sich einiges gewandelt.

Hartes Brot ist nicht hart – gar kein Brot ist hart! Dies war sicherlich der Grundgedanke, weswegen die Müller und Wirte draußen auf dem Lande im Mittelalter als die Einflußreichsten galten. So trifft dies auch in der Stadt Villingen zu. Hier lebten die Müller nach einem besonderen Recht, dem „Müller-recht“. Obwohl außerhalb der Stadt liegend, galten sie nicht als Ausbürger, sondern als Vollbürger, und der Boden der Villinger Mühlen wurde behandelt wie wenn er in der Stadt gelegen hätte, obwohl er bis zum 16. Jahrhundert unter der Gerichtsbarkeit der Grafen zu Fürstenberg stand. Die außerhalb der Stadt wohnenden Müller (Korn-, Öl-, Rinden- und Sägmüller) gehörten zu der bedeutenden Bäkkerzunft. Die gewöhnlichen Bürger durften damals nur im Mantel und Hut vor dem Rat der Stadt erscheinen, dem Müller war es allein gestattet, in seiner Arbeitskleidung, dem Sack unter dem Arm, vor den Rat zu treten.

1358

Im Jahre 1358 erließ der Rat der Stadt eine Mühlenordnung, eine der ältesten des Landes; darin wird u. a. bestimmt, dass jede Mühle nur zwei Teilhaber haben darf. Jeder Müller und Mahlknecht musste vor dem Mahlen schwören, nicht mehr zu nehmen, als ihren bestimmten Lohn; auch die Frau des Müllers musste schwören. Damals bestand auch eine Aufsichtsbehörde. Zwei Beamte wurden am Tag der Sonnwende bestellt, sie mussten schwören, alle Verstöße gegen die Müllerordnung zu rügen, später heißen sie Zargenbesetzer. In der Mühlenordnung wird die Größe der Zargen festgelegt. Auch die Viehhaltung der Müller wird bestimmt.

1680

Eine Mühlenordnung vom 19.10.1680 verbietet den Müllern den Verkauf von Weißmehl und Grieß, sie verlangt, daß der Müller „gute Knechte anstelle und keine Roßbuben, die nur zum Schaden mit ander Leut gut umgehen“. Der Müller darf keine Mastschweine halten und nur ein Mutterschwein und zwei Schweine im Jahr. Vom Geflügel ist ihm erlaubt: ein Guller und zwölf Hennen, Gänse und Enten zu halten ist ihm verboten.

Die Zahl des erlaubten Großviehs wird für jeden durch Protokoll festgelegt. „Wenn einer mehr Rosse hält als durch das Protokoll erlaubt, so muss er für jedes dieser Rosse zwei Kühe wegtun, zwei Schafe gelten für eine Kuh“. Immer wieder hatten die Müller gegen jene Beschränkung ihrer Viehhaltung angekämpft, die der Rat verfügt hatte.

Heute

Heute wird die Mühle für umweltfreundliches Energiemanagement genutzt. Die Wärme wird mit Pellets aus den heimischen Wäldern, der Strom mit Wasserkraft und Photovoltaik gewonnen. Zwei Blockheizkraftwerke mit Wärmerückgewinnung schont die Ressourcen der Natur. Seit 1989 wird das ehemalige Gehöft als Hotel und Restaurant geführt.

Zwar hat die Rindenmühle ihre Aufhabe als tatsächliche Mühle schon lange hinter sich gelassen, Hinweise auf ihre Geschichte finden sich aber noch heute überall im Hotel.


Buchen & Reservieren

Page available in English

Do you want to switch to the English version of this page?

Yes

Cookie-Präferenzen festlegen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Zustimmung werden Performance-Cookies geladen, bei Ablehnung nur funktionale Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.