Restaurant
Fine-Dining im Romantik Restaurant im Schwarzwald. Kreative, regionale und junge Küche auf hohem Niveau für gehobene Ansprüche. Auswahl an vegetarischen Gerichten.
Moderne Küche auf höchstem Niveau
„Die Natur schreibt unsere Karte“, so der einheitliche Ton unseres Patron und unseres Küchenchefs und dies wird von der gesamten Küchenbrigade gelebt, denn wir verzichten auf jegliche Geschmacksverstärker und künstliche Aromen.
Wir kochen eine gehobene, stark regional und saisonal verankerte Küche. Wir lieben unsere Region und schätzen deren Produkte.
Bei uns braucht es keine besondere Show oder Zauber, denn Sie kreieren Ihr Erlebnis selbst. Freuen Sie sich auf besondere Speisen, fantastische Weine und einen persönlichen Service.
Öffnungszeiten
Geöffnet von Dienstag bis Samstag, 12:00 bis 14:30 Uhr und 18:00 bis 22:30 Uhr.
Reservierung erforderlich.
Auszeichnungen
Gutes Kochen wird belohnt. Aus diesem Grund sind Küche und Restaurant des Romantik Hotel Rindenmühle mehrfach ausgezeichnet worden. Eine Übersicht über aller Auszeichnungen im zeitlichen Verlauf finden Sie auf Restaurant-Ranglisten.
Wissenswertes
Nach welchen Kriterien wird unsere Speisekarte geschrieben?
Wir verstehen den Beruf eines Koches als ein Handwerk, das nur auf hohem Niveau gewährleistet werden kann, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
Erfahrung und Wissen von gut ausgebildeten Fachkräften, gezielter Einkauf frischer Lebensmittel von ausgesuchten Erzeugern, den Willen, für den Gast nur das Beste zu wollen.
In der heutigen Zeit, wo die Möglichkeit besteht, jede Speise bereits industriell einzukaufen, gehört viel Idealismus dazu, sich seinen Beruf unbequem zu machen und gesunde Lebensmittel aus artgerechter Haltung selbst herzustellen. Die Liebe zum Beruf ist hierfür Voraussetzung und die Bereitschaft, diesen Einsatz für den Gast zu leisten.
Was hat uns bewogen Mitglied bei Slow-Food zu werden?
Slow Food (engl. slow ‚langsam‘ und food ‚Essen‘) wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff geprägt für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fastfood. Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und deren lokale Produktion.
Slow Food steht in diesem Zusammenhang für Produkte mit authentischem Charakter (regional, saisonal), die auf traditionelle oder ursprüngliche Weise hergestellt und genossen werden. Lebensmittel, die nach Slow-Food-Kriterien angebaut, produziert, verkauft oder verzehrt werden, sollen regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und Menschen wieder mit Auge, Ohr, Mund und Händen an ihre Region binden.
Warum ist für uns der Kräutergarten so wichtig?
Es hat einige Jahre und schließlich einen erfahrenen Gärtner gebraucht, um in unserem hauseigenen Garten ca. 20 verschiedene Kräuter anbauen zu können. Das Aroma, welches kurz vor dem Servieren für den Gast aus dem Garten geholt oder in den Speisen mit gekocht wird ist in seiner Intensivität unvergleichlich. Außerdem freuen sich unsere Köche, für ihre Gerichte den ein oder anderen Ausflug ins grüne Blütenmeer unternehmen zu dürfen.
Weshalb gibt es bei uns keine feste Speisekarte?
Unsere Küche soll jederzeit saisonal und kreativ sein. Alltagsroutine raubt jede Phantasie und Lust auf neue Kreationen. Deshalb finden Sie bei uns keine Ganzjahreskarte und vorgeschriebene
Menüvorschläge für Feierlichkeiten. Auch die Speisekarten werden nicht aufgehoben oder im Computer gespeichert. Die Küche setzt sich jede Woche zusammen und bespricht die Karte für die kommende Woche.